Zwillinge unterwegs? Diese 7 Leistungen & finanziellen Hilfen stehen dir wirklich zu!
Redaktion
Artikel teilen
Zuerst einmal: Keine Panik ;-)
Herzlichen Glückwunsch zu deiner besonderen Schwangerschaft! Wenn du Zwillinge erwartest, ist das nicht nur doppeltes Glück, sondern oft auch doppelte Planung und Vorbereitung. Viele Eltern wissen gar nicht, welche Leistungen ihnen in dieser aufregenden Zeit zustehen – dabei gibt es einige finanzielle und praktische Unterstützungen, die dir den Alltag erleichtern können. Wir zeigen dir, was dir konkret zusteht, wie du diese Leistungen beantragst und worauf du achten solltest.
Leistungen der Krankenkasse während der Schwangerschaft
Deine Krankenkasse übernimmt während der Schwangerschaft mit Zwillingen einige zusätzliche Leistungen, die dir helfen, gesund und entspannt durch diese Zeit zu kommen. Hier sind die wichtigsten Punkte:
1. Zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen
Bei einer Zwillingsschwangerschaft sind häufigere Kontrollen wichtig. Dir stehen mehr Vorsorgeuntersuchungen zu als bei einer Einlingsschwangerschaft. Konkrete Leistungen:
- Mehr Ultraschalluntersuchungen: In der Regel alle vier Wochen ab der 12. Schwangerschaftswoche. Ab der 32. Woche oft sogar alle zwei Wochen.
- Dopplersonographie: Eine spezielle Ultraschalluntersuchung zur Kontrolle der Durchblutung der Plazenta(n). Diese wird bei Zwillingen häufiger durchgeführt, um das Wachstum und die Versorgung der Babys sicherzustellen.
- Engmaschigere Betreuung durch den Frauenarzt: Dein Arzt wird dich intensiver überwachen, um Risiken wie vorzeitige Wehen oder Wachstumsverzögerungen früh zu erkennen.
Good to know: Sprich mit deinem Frauenarzt über einen Mutterpass für Zwillinge. Dieser enthält spezielle Seiten für die Dokumentation der zusätzlichen Untersuchungen.
2. Hebammenhilfe und Geburtsvorbereitungskurse
Die Kosten für Hebammenleistungen und Geburtsvorbereitungskurse werden von der Krankenkasse übernommen – auch bei Zwillingen. Besonders empfehlenswert:
- Individuelle Hebammenbetreuung: Viele Hebammen bieten spezielle Beratungen für Zwillingsschwangerschaften an. Nutze dieses Angebot, um dich optimal auf die Geburt vorzubereiten.
- Geburtsvorbereitungskurse für Mehrlingsschwangerschaften: Einige Krankenkassen oder Geburtshäuser bieten spezielle Kurse für Eltern von Zwillingen an. Frage bei deiner Krankenkasse nach, ob sie solche Kurse unterstützt oder sogar selbst anbietet.
Was du tun musst: Reiche die Rechnungen deiner Hebamme oder des Kursanbieters einfach bei deiner Krankenkasse ein. Meistens reicht eine formlose E-Mail oder das Hochladen im Online-Portal.
Finanzielle Unterstützung und Zuschüsse
Neben den Leistungen der Krankenkasse gibt es weitere finanzielle Hilfen, die dir als werdende Mutter von Zwillingen zustehen. Hier ein Überblick:
1. Mutterschaftsgeld
Das Mutterschaftsgeld wird dir ab sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin bis acht Wochen nach der Geburt gezahlt. Bei Frühgeburten oder Kaiserschnitt kann sich dieser Zeitraum verlängern. Die Höhe beträgt in der Regel bis zu 13 Euro pro Kalendertag. Dein Arbeitgeber stockt das Mutterschaftsgeld auf dein durchschnittliches Nettoeinkommen auf.
Good to know: Bei Zwillingen ist die Wahrscheinlichkeit für eine Frühgeburt höher. Informiere dich frühzeitig bei deiner Krankenkasse über die genauen Modalitäten, falls deine Babys früher als geplant zur Welt kommen.
2. Elterngeld
Elterngeld kannst du nach der Geburt deiner Zwillinge beantragen. Es beträgt mindestens 300 Euro und maximal 1.800 Euro monatlich, abhängig von deinem vorherigen Einkommen. Bei Zwillingen gibt es einen Mehrlingszuschlag von mindestens 300 Euro zusätzlich.
Was du tun musst: Den Antrag auf Elterngeld stellst du nach der Geburt bei der zuständigen Elterngeldstelle deines Bundeslandes. Achte darauf, dass du alle erforderlichen Unterlagen (Geburtsurkunde, Einkommensnachweise etc.) vollständig einreichst.
3. Zuschuss für Schwangerschafts- und Babyausstattung
Einige Krankenkassen bieten zusätzliche Zuschüsse für die Anschaffung von Babyausstattung an. Das kann besonders bei Zwillingen hilfreich sein, da die Kosten für zwei Babys schnell höher ausfallen. Die Höhe variiert je nach Krankenkasse zwischen 50 und 200 Euro.
Was du tun musst: Informiere dich direkt bei deiner Krankenkasse, ob sie einen solchen Zuschuss anbietet und wie du ihn beantragst. Oft reicht ein formloser Antrag mit einer Kopie der Kaufbelege.
Praktische Hilfen im Alltag
Neben finanziellen Leistungen gibt es auch praktische Unterstützungen, die dir den Alltag mit Zwillingen erleichtern können:
1. Haushaltshilfe nach der Geburt
Nach der Geburt von Zwillingen hast du Anspruch auf eine Haushaltshilfe, wenn dein Arzt dies attestiert. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für bis zu vier Wochen. Eine Haushaltshilfe kann dich beim Kochen, Putzen oder der Wäsche unterstützen – eine enorme Entlastung in den ersten Wochen mit zwei Neugeborenen.
Was du tun musst: Lass dir von deinem Arzt eine Bescheinigung ausstellen und reiche diese bei deiner Krankenkasse ein. Anschließend kannst du eine Haushaltshilfe über einen Pflegedienst oder privat organisieren.
2. Frühförderung und Beratungsangebote
Viele Städte und Gemeinden bieten spezielle Beratungsangebote für Eltern von Mehrlingen an. Dazu gehören:
- Frühförderstellen: Hier kannst du dich über Entwicklungsförderung für deine Zwillinge informieren.
- Selbsthilfegruppen für Zwillingseltern: Der Austausch mit anderen Eltern in derselben Situation kann sehr entlastend sein.
- Sozialpädiatrische Zentren: Diese bieten Unterstützung bei medizinischen oder entwicklungsbedingten Fragen.
Good to know: Viele dieser Angebote sind kostenlos oder werden von der Krankenkasse bezuschusst. Frage bei deiner Gemeinde oder deiner Krankenkasse nach konkreten Angeboten in deiner Nähe.
Checkliste: Was du jetzt tun kannst
Damit du nichts vergisst, haben wir dir eine kleine Checkliste zusammengestellt:
- Kontaktiere deine Krankenkasse und kläre, welche zusätzlichen Vorsorgeuntersuchungen sie übernimmt.
- Informiere dich über spezielle Geburtsvorbereitungskurse für Zwillinge.
- Reiche alle Rechnungen für Hebammenleistungen und Kurse bei deiner Krankenkasse ein.
- Beantrage frühzeitig Mutterschaftsgeld und informiere dich über die Modalitäten bei Frühgeburten.
- Stelle nach der Geburt den Antrag auf Elterngeld und nutze den Mehrlingszuschlag.
- Frage bei deiner Krankenkasse nach Zuschüssen für Babyausstattung.
- Lass dir von deinem Arzt eine Bescheinigung für eine Haushaltshilfe ausstellen.
- Informiere dich über lokale Beratungs- und Unterstützungsangebote für Zwillingseltern.
Und nicht zuletzt: Auch wenn die Kinder älter sind, gibt es Möglichkeiten zu sparen und finanzielle Unterstützung zu bekommen. Wir haben beispielsweise zum Thema Einschulung auch einen übersichtlichen Kostencheck zusammengestellt.
Fazit: Du bist nicht allein
Eine Zwillingsschwangerschaft ist eine besondere Herausforderung, aber sie bringt auch doppeltes Glück und viele unvergessliche Momente mit sich. Nutze die Leistungen, die dir zustehen, um dich bestmöglich zu entlasten und diese aufregende Zeit zu genießen. Du musst nicht alles allein schaffen – es gibt viele Institutionen und Angebote, die dich unterstützen. Und denk daran: Jeder Schritt, den du unternimmst, ist ein Schritt für dich und deine beiden kleinen Wunder. Du schaffst das!