Der große Kosten-Check: MIt diesen 6 Tipps spart Ihr bei der Einschulung Eurer Zwillinge!

Redaktion
Der große Kosten-Check: MIt diesen 6 Tipps spart Ihr bei der Einschulung Eurer Zwillinge!

Die Einschulung mit Zwillingen – der große Kosten-Check

Die Einschulung ist ein aufregender Meilenstein – nicht nur für dein Kind, sondern auch für dich als Elternteil. Doch wenn gleich zwei Kinder gleichzeitig eingeschult werden, verdoppeln sich nicht nur die Vorfreude und die Tränen beim ersten Schultag, sondern leider auch die Kosten.

Offen gestanden ist uns beim ersten Einkauf für die Schulausstattung der Beiden erstmal alles aus dem Gesicht gefallen. Und auch die Kassiererin hat mit großen Augen und der Nachfrage "Zwillinge?!" verständnisvoll den Kopf geschüttelt. Das ist schon ein riesen Batzen, der da auf einen zukommt. Umso besser, wenn Ihr gut vorbereitet seid! 

Wir haben für Euch eine konkrete Übersicht erstellt, was die Einschulung mit Zwillingen kostet. Hier findest du eine realistische Rechnung, die auf den wichtigsten Anschaffungen basiert.

Die Grundausstattung: Was wirklich gebraucht wird

Bevor wir in die Zahlen einsteigen, klären wir, was tatsächlich auf der Einkaufsliste stehen sollte. Denn nicht alles, was im Schreibwarenladen glänzt, ist auch wirklich notwendig. Hier sind die Basics:

  • Schulranzen: Ein hochwertiger Ranzen ist wichtig, da er den Rücken deiner Kinder schont und lange hält. Hier lohnt es sich, in Qualität zu investieren.
  • Mäppchen: Ein gut gefülltes Federmäppchen mit Stiften, Radiergummi, Lineal, Schere und Klebestift ist ein Muss und es muss auch immer mal wieder neu aufgefüllt werden über das Schuljahr. Es geht immer was "verloren".
  • Schulhefte und Ordner: Je nach Schule werden verschiedene Hefte, Blöcke und Ordner benötigt. Hier kannst du oft günstigere Alternativen wählen.
  • Sportsachen: Turnschuhe, Sportkleidung und eine Sporttasche – alles in doppelter Ausführung.
  • Schulhofausrüstung: Trinkflasche, Brotdose und ggf. eine Schürze für den Kunst- oder Werkunterricht.
  • Schulbücher und Arbeitshefte: Nicht alle werden von der Schule gestellt. Aber manche können immerhin auch gebraucht gekauft werden.

Good to know: Was kann man sparen?

Einige Schulen bieten Listen mit empfohlenen Marken oder Modellen an. Oft gibt es jedoch günstigere Alternativen, die genauso gut sind. Zudem kannst du viele Dinge wie Schulbücher, Sportkleidung oder sogar Ranzen gebraucht kaufen. Auch Tauschbörsen oder Flohmärkte sind eine gute Anlaufstelle, um Kosten zu sparen. Und tatsächlich: Auch wenn Schulbücher selbst angeschafft werden müssen oder mal unter dem Jahr verloren gehen, kann man sie oft bei Tausch - und Second-Hand-Plattformen bekommen. Meist sogar zur Abholung in der Nähe. 

Die konkrete Kostenaufstellung für Zwillinge

Jetzt wird es konkret: Hier ist eine realistische Übersicht der Kosten. Die Preise basieren auf durchschnittlichen Marktpreisen und können je nach Marke und Qualität natürlich variieren.

1. Schulranzen

Ein hochwertiger Schulranzen kostet zwischen 120 und 250 Euro. In unserer Rechnung gehen wir immer von einem mittleren Preis aus. Für Zwillinge bedeutet das:

  • 2 Ranzen à 150 Euro = 300 Euro

2. Mäppchen und Füllung

Ein gut gefülltes Federmäppchen inklusive Stifte, Radiergummi, Lineal, Schere und Klebestift kostet etwa 30 bis 50 Euro. Für zwei Kinder:

  • 2 Mäppchen à 40 Euro = 80 Euro

3. Schulhefte und Ordner

Hier kannst du sparen, indem du günstige Hefte und Blöcke kaufst. Achtung hier: günstige Schulhefte haben oft weniger feste Einbände und gehen schneller kaputt. Mit einer zusätzlichen Hülle schützt du sie und machst sie länger haltbar!

 Pro Kind solltest du hier mit etwa 20 bis 30 Euro rechnen:

  • 2 Sets à 25 Euro = 50 Euro

4. Sportsachen

Turnschuhe, Sportkleidung und eine Sporttasche bzw. Sportrucksack kosten pro Kind etwa 50 bis 80 Euro. Für Zwillinge:

  • 2 Sets à 65 Euro = 130 Euro

5. Schulhofausrüstung

Trinkflasche, Brotdose und ggf. eine Schürze kosten pro Kind etwa 15 bis 25 Euro. Für zwei Kinder:

  • 2 Sets à 20 Euro = 40 Euro

6. Schulbücher und Arbeitshefte

Hier kommt es stark auf die Schule an. Manche Bücher werden geliehen, andere müssen gekauft werden. Pro Kind kannst du mit etwa 50 bis 100 Euro rechnen:

  • 2 Sets à 75 Euro = 150 Euro

7. Schulweg und Verkehr

Je nach Entfernung zur Schule können Kosten für Fahrkarten, Schulbus oder sogar ein neues verkehrssicheres Fahrrad anfallen. Bei Zwillingen verdoppeln sich auch hier die Ausgaben.

8. Einschulungsfeier

Die Feier zur Einschulung ist ein besonderer Moment – aber auch ein Kostenfaktor. Ob Einladungen, Dekoration, Essen oder kleine Geschenke für die Gäste, hier summieren sich die Ausgaben schnell.

9. Nachmittagsbetreuung und AGs

Falls deine Zwillinge nach der Schule betreut werden oder an Arbeitsgemeinschaften teilnehmen, kommen weitere Kosten auf dich zu. Auch hier gilt: Bei zwei Kindern verdoppeln sich die Gebühren.

Tipps, um Kosten zu sparen – ohne auf Qualität zu verzichten

Jetzt wird’s praktisch! Mit diesen Tipps kannst du die Einschulungskosten für deine Zwillinge im Griff behalten.

1. Frühzeitig planen und kaufen

Beginne früh mit der Planung. Viele Eltern kaufen Schulranzen und -material bereits ein Jahr vor der Einschulung, wenn es Rabatte oder Sonderaktionen gibt. Auch Secondhand-Ranzen oder -Kleidung können eine gute Option sein – viele Ranzen sind nach einem Jahr noch in top Zustand.

Good to know: Achte beim Kauf von gebrauchten Ranzen auf die Sicherheit. Prüfe, ob sie den aktuellen Normen entsprechen und keine Mängel aufweisen.

2. Material gemeinsam nutzen

Nicht alles muss doppelt gekauft werden. Manche Dinge wie Scheren, Klebestifte oder Wasserfarben können deine Zwillinge sich teilen – zumindest zu Hause. Auch bei Büchern oder Lernmaterialien lohnt es sich, nach gemeinsamen Lösungen zu suchen.

3. Schulkleidung clever kaufen

Kaufe Basics wie T-Shirts, Hosen oder Pullover in neutralen Farben, die beide Kinder tragen können. Bei Turnschuhen oder Hausschuhen lohnt es sich, auf Angebote zu achten oder gebraucht zu kaufen. Viele Kinder tragen ihre Schuhe nur kurz, sodass sie oft noch in gutem Zustand weitergegeben werden können.

4. Einschulungsfeier einfach, aber schön gestalten

Die Feier muss nicht teuer sein, um unvergesslich zu werden. Selbstgemachte Einladungen, eine kleine Kaffeetafel mit selbstgebackenem Kuchen oder ein Picknick im Garten sind kostengünstige Alternativen, die trotzdem viel Freude bereiten. Auch bei den Schultüten kannst du sparen: Statt teurer Fertiglösungen kannst du sie selbst basteln und mit kleinen, sinnvollen Geschenken füllen.

5. Förderungen und Zuschüsse nutzen

Informiere dich über mögliche finanzielle Unterstützung. In vielen Bundesländern gibt es Zuschüsse für Schulmaterialien, Schulranzen oder sogar für die Nachmittagsbetreuung. Auch Vereine, Kirchen oder lokale Initiativen bieten manchmal Hilfe an. Ein Anruf beim Bürgeramt oder der Schule lohnt sich!

Good to know: Manche Arbeitgeber bieten ebenfalls Unterstützung für die Einschulung an – frag einfach mal nach!

6. Tauschbörsen und Flohmärkte nutzen

In vielen Städten gibt es Tauschbörsen für Schulmaterialien oder Kinderkleidung. Auch auf Online-Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder lokalen Facebook-Gruppen findest du oft gut erhaltene Sachen zu günstigen Preisen. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch nachhaltig!

Die Gesamtkosten für die Einschulung mit Zwillingen

Wenn wir alle Posten zusammenrechnen, kommen wir auf folgende Summe:

  • Schulranzen: 300 Euro
  • Mäppchen: 80 Euro
  • Schulhefte und Ordner: 50 Euro
  • Sportsachen: 130 Euro
  • Schulhofausrüstung: 40 Euro
  • Schulbücher und Arbeitshefte: 150 Euro
  • Gesamt: 750 Euro

Natürlich kann diese Summe je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben variieren. Wenn du gebraucht kaufst oder auf Rabatte achtest, kannst du die Kosten deutlich reduzieren.

Tipps, um die Kosten zu senken

Die Einschulung mit Zwillingen kann teuer werden, aber es gibt einige Tricks, um die Kosten im Griff zu behalten:

  • Gebraucht kaufen: Viele Dinge wie Ranzen, Schulbücher oder Sportkleidung sind in gutem Zustand auf Flohmärkten oder Online-Plattformen zu finden.
  • Rabatte nutzen: Viele Geschäfte bieten Rabatte für Geschwisterkinder an. Frag einfach nach!
  • Frühzeitig planen: Wenn du früh mit dem Einkaufen beginnst, kannst du Angebote besser vergleichen und günstiger einkaufen.
  • Tauschbörsen: In vielen Städten gibt es Tauschbörsen für Schulmaterialien. Hier kannst du viel Geld sparen.
  • Prioritäten setzen: Nicht alles muss neu sein. Überlege, bei welchen Dingen du bereit bist, mehr zu investieren (z. B. Ranzen) und wo du sparen kannst (z. B. Hefte).

Fazit: Gut vorbereitet in den neuen Lebensabschnitt

Die Einschulung mit Zwillingen ist eine aufregende Zeit, die auch finanziell gut geplant sein will. Mit einer klaren Übersicht der Kosten und ein paar cleveren Spartipps kannst du diese Herausforderung jedoch gut meistern. Denke daran: Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, deinen Kindern einen guten Start in die Schulzeit zu ermöglichen – und das gelingt auch mit einem begrenzten Budget.

Du schaffst das! Und wenn die ersten Schultage vorbei sind, wirst du stolz darauf zurückblicken, wie gut du alles organisiert hast – und wie schön es ist, deine Zwillinge auf diesem neuen Weg zu begleiten.

Und apropos Organisation: Wir haben was tolles - ein wirklicher Bonus für Dich. Und den gibt es sonst nirgendwo - außer bei uns! Lade dir hier exklusiv unseren OOH!TWINS-Zwillings-Stundenplan herunter. Ihr könnt damit die unterschiedlichen Stunden beider Kinder in einen Plan schreiben - und erspart Euch Zettelwirtschaft und Doppel-Stundenpläne am Kühlschrank...Ihr könnt ihn Euch einfach auf gutem Papier ausdrucken und für Euch konfigurieren.

Zurück zum Blog