Wieviel nehme ich in der Zwillings-Schwangerschaft zu

Wie viel Gewicht nehme ich zu?

DER GEWICHTSRECHNER

Natürlich ist jede Schwangerschaft ganz individuell und es kommt auf viele Faktoren wie Größe, Konstitution und Ausgangsgewicht an. Und es ist auch nicht so, dass man mit Zwillingen plötzlich  „doppelt so viel“ Gewicht zunimmt. Aber klar: zwei kleine Menschlein im Bauch bringen mehr auf die Waage als ein Baby. Wenngleich die einzelnen Kinder aber dafür dann in der Regel kleiner und leichter sind. 

Wie bei allen Fragen rund um die Schwangerschaft gibt es auch zum Thema Gewichtszunahme viele Meinungen. Angesichts all der unterschiedlichen Ratschläge kann es grundsätzlich schwer sein, sich zurechtzufinden.

Experten sagen: Die meisten Frauen können während der Schwangerschaft einfach ihrem Appetit vertrauen. Sie brauchen keine spezielle Ernährung und können das essen, was ihnen schmeckt und gut bekommt. Für manche Frauen kann eine Ernährungsumstellung und mehr Bewegung allerdings wichtig sein. Dazu zählen Frauen, die stark übergewichtig sind, sehr schnell an Gewicht zunehmen oder einen Schwangerschaftsdiabetes haben.

Mehrlingsmütter leiden häufiger unter Schwangerschaftsbeschwerden, manchmal sind die Beschwerden auch stärker ausgeprägt, schließlich wachsen zwei Kinder in der Gebärmutter heran, was den Körper der Schwangeren natürlich mehr belastet. Schon in den ersten Wochen stellt sich der Körper der Schwangeren darauf ein. Die Blutmenge steigt an, die Gebärmutter wird größer. Deshalb kann die Gewichtszunahme in der ersten Zeit der Schwangerschaft ein Zeichen dafür sein, dass Zwillinge unterwegs sind. 

Bis zur zwölften Woche haben manche Zwillingsmütter schon 6 Kilo zugenommen. Das ist völlig normal. Bis zur Geburt der Kinder sind es meistens 17 bis 20 Kilo (bei einem Kind sind es 8 bis 13 Kilo).

Die Ernährung

Ansonsten ist es wichtig, dass Zwillingsmütter mehr trinken. Wenn’s geht, jede Stunde ein Glas Wasser. Das ist das beste Mittel, den Blutdruck und die Gefahr einer Gestose* (Bedeutung: verschiedene Schwangerschaftsbedingte Krankheiten)  niedrig zu halten.

Grundsätzlich gilt auch für Zwillingsmütter: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkorn- und Milchprodukten ist immer gut. Aus Furcht, zu sehr zuzunehmen, sollten Sie auf keinen Fall Diät machen. Sie brauchen aber auch nicht für drei essen.

Trotz ausgewogener Ernährung kann es bei Zwillingsschwangerschaften zu Mangelzuständen kommen. Viele Ärzte empfehlen deshalb, prophylaktisch Jod und Eisenpräparate zu sich zu nehmen, das aber nur nach Rücksprache. 

Es kann übrigens auch komplett anders laufen: Wir kennen Zwillingsmamas (und ich selbst gehöre auch dazu!), die WENIGER zugenommen haben, als sie dachten. Und vor allem: weniger, als bei unserem ersten, einzelnen Baby. Auch der Bauch war kleiner, als bei der ersten Schwangerschaft.

Während ich bei meiner ersten Schwangerschaft rund 20 Kilo zugenommen habe, waren es bei den Zwillingen höchstens 15 Kilo. Und die beiden sind am Ende mit 2.100 und 2.600 Gramm auf die Welt gekommen. Unser großer Sohn wog bei der Geburt 3800 Gramm.

Der Spiegel berichtet kürzlich über eine internationale Wissenschaftlergruppe, die detaillierte Empfehlungen erarbeitet hat, wie viele Extrakilos für Mutter und Kind optimal sind. Für ihre Studie nutzten sie die Daten von mehr als 196.000 Frauen, die an 25 Studien in Europa und Nordamerika teilgenommen hatten.

Die Ergebnisse zeigen: Nicht nur die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft ist entscheidend. Einen noch größeren Einfluss auf die Gesundheit von Mutter und Kind hatte, wie stark Frauen zu Beginn ihrer Schwangerschaft übergewichtig waren, in Klartext: Höherer BMI zu Beginn bedeutet insgesamt eine andere Zunahme, als bei einem geringen BMI.

Um es also Nochmal genauer zu berechnen: 

DER BMI:

Zu Beginn der Schwangerschaft wird der Body-Mass-Index (BMI) bestimmt. 

Dieser berechnet sich aus Körpergewicht (in kg)/ Körpergröße² (in m²). Im Internet kann man zum Beispiel seinen eigenen BMI über Google mit ein paar Klicks einfach berechnen. 

Anhand des BMI erfolgt dann eine Einstufung in die Kategorien untergewichtig (< 19 kg/m²), normalgewichtig (19-26 kg/m²), übergewichtig (27-30 kg/m²) und adipös (> 30 kg/m²). Die konkreten Empfehlungen könnt ihr der  Grafik entnehmen.

Insgesamt kommt man so auf eine empfohlene Gewichtszunahme zwischen 7 und 18 kg, die durchschnittlichen Werte bei Normalgewichtigen in Deutschland liegen wohl zwischen 10 und 16 kg.

Bei Zwillingen liegen die Empfehlungen höher, je nach Ausgangsgewicht bei 15,5 bis 20 kg. Bei Drillingen sogar bei 20 bis 23 kg. Zum einen, weil natürlich Babys, Fruchtwasser und Plazenten insgesamt mehr wiegen. Zum anderen, weil die Frau auf mehr Reserven in und nach der Schwangerschaft zurückgreifen muss.

Die Kilos verteilen sich durchschnittlich. Wobei man hierzu sagen muss, dass es wirklich individuell sehr unterschiedlich ist. Vor allem die Wassereinlagerungen können zum Ende einer Schwangerschaft (gerade im Sommer) deutlich mehr werden. Unter Umständen können sie, vor allem wenn es richtig schnell geht, auch Komplikationen ankündigen. Deshalb sollte dann eine plötzliche starke Gewichtszunahme mit dem Arzt besprochen werden.

Unser interaktiver Rechner gibt Dir einen ersten Anhaltspunkt, mit wie viel Zunahme man in der Regel rechnen kann. 

JETZT WEITERLESEN: kontakt kontakt newsletter sign up newsletter sign up