Warum ausmisten mit Zwillingen eine besondere Herausforderung ist
Der Herbst steht vor der Tür, und mit ihm kommt die Zeit, die Kinderkleidung der Zwillinge zu sortieren. Doch während andere Eltern vielleicht nur einen Schrank durchgehen müssen, sieht es bei dir wahrscheinlich anders aus: Doppelt so viele Klamotten, doppelt so viel Chaos und doppelt so viele Erinnerungen, die in jedem kleinen Body oder Strampler hängen. Keine Sorge, du bist nicht allein! Wir wissen genau, wie überwältigend diese Aufgabe sein kann – aber mit den richtigen Strategien wird das Ausmisten nicht nur effizienter, sondern sogar befreiend.
Good to know: Kinder wachsen in den ersten Lebensjahren extrem schnell. Besonders bei Zwillingen kann es vorkommen, dass manche Kleidungsstücke kaum getragen wurden, weil ein Kind schneller gewachsen ist als das andere. Das macht das Ausmisten zwar einfacher, aber auch emotionaler.
Der richtige Zeitpunkt: Wann solltest du starten?
Der ideale Zeitpunkt, um die Herbstgarderobe deiner Zwillinge zu sortieren, ist kurz bevor die kälteren Tage beginnen. So hast du genug Zeit, um Lücken zu erkennen und gegebenenfalls zu ergänzen. Beginne etwa 4-6 Wochen vor dem ersten erwarteten Kälteeinbruch. Das gibt dir auch die Möglichkeit, noch nach nachhaltigen Secondhand-Angeboten Ausschau zu halten oder mit anderen Zwillingseltern zu tauschen.
Ein kleiner Tipp: Mach das Ausmisten nicht an einem Tag, an dem du ohnehin schon gestresst bist. Nimm dir bewusst Zeit dafür, vielleicht sogar an einem Abend, wenn die Kinder im Bett sind. So kannst du in Ruhe entscheiden, was bleibt und was geht.
Schritt 1: Alles auf einen Haufen – oder besser: auf mehrere
Bevor du anfängst, zu sortieren, hol alle Kleidung deiner Zwillinge an einen Ort. Ja, das klingt erstmal nach mehr Chaos, aber es hilft dir, den Überblick zu behalten. Lege mehrere Haufen oder Kisten bereit:
- „Passt noch“: Kleidung, die aktuell getragen wird und in den nächsten Monaten noch passen wird.
- „Zu klein“: Alles, was definitiv nicht mehr passt.
- „Unsicher“: Stücke, bei denen du dir nicht sicher bist – vielleicht passt es noch im Winter oder im nächsten Jahr.
- „Kaputt/ausgemustert“: Kleidung mit Flecken, Löchern oder starkem Verschleiß.
- „Erinnerungsstücke“: Ein paar besondere Teile, die du aus sentimentalen Gründen behalten möchtest.
Good to know: Bei Zwillingen lohnt es sich, die Kleidung nach Größen und nicht nach Kindern zu sortieren. So siehst du sofort, was du doppelt hast und was vielleicht noch fehlt.
Schritt 2: Realistisch sein – was wird wirklich gebraucht?
Bei Zwillingen neigt man schnell dazu, „für alle Fälle“ zu behalten. Aber mal ehrlich: Brauchst du wirklich 10 Pullover in der gleichen Größe? Wahrscheinlich nicht. Hier sind ein paar Fragen, die dir helfen, realistisch zu sortieren:
- Wurde das Teil in den letzten 3 Monaten getragen?
- Ist es noch in gutem Zustand?
- Wird es im Herbst/Winter wirklich gebraucht?
- Habe ich ähnliche Teile, die ich bevorzugen würde?
Ein guter Richtwert: Pro Kind reichen etwa 7-10 Oberteile, 5-7 Hosen, 3-5 Pullover und 2-3 Jacken für den Herbst. Bei Zwillingen kannst du natürlich einige Teile doppelt nutzen, wenn sie nicht gleichzeitig getragen werden.
Schritt 3: Kreativ weitergeben – was tun mit der „zu klein“-Kiste?
Jetzt kommt der schöne Teil: Du kannst die aussortierte Kleidung sinnvoll weitergeben. Hier ein paar Ideen, die besonders für Zwillingseltern praktisch sind:
- Verkaufen: Plattformen wie eBay Kleinanzeigen, Vinted oder lokale Flohmärkte sind ideal, um gut erhaltene Kleidung weiterzugeben und sogar noch ein bisschen Geld zu verdienen.
- Verschenken: Frag in deinem Freundes- oder Familienkreis nach, ob jemand die Kleidung gebrauchen kann. Besonders andere Zwillingseltern freuen sich oft über größere Mengen.
- Spenden: Sozialkaufhäuser, Flüchtlingshilfen oder Kinderkleiderkammern nehmen gerne Spenden an.
- Tauschen: Organisiere einen Tauschtreff mit anderen Eltern – besonders unter Zwillingseltern ist das eine beliebte Möglichkeit, die Garderobe aufzufrischen.
Good to know: Viele Kommunen haben spezielle Sammelstellen für Kinderkleidung. Ein kurzer Anruf beim örtlichen Wertstoffhof oder der Caritas kann dir weiterhelfen.
Du suchst weitere Ideen - auch fernab von Kleidung verkaufen - wie Du für deine Zwillinge sparen kannst? Dann lies auch unbedingt unsere 16 Spartipps für Eltern - ohne Verzicht!
Schritt 4: Platz sparen mit cleveren Aufbewahrungslösungen
Nach dem Ausmisten geht es ans Einräumen – und hier kannst du mit ein paar Tricks viel Platz sparen. Besonders bei Zwillingen ist es wichtig, die Garderobe übersichtlich zu halten:
- Vakuumbeutel: Ideal für saisonale Kleidung, die du nicht das ganze Jahr über brauchst. So sparst du Platz im Schrank.
- Beschriftete Kisten: Sortiere die Kleidung nach Größen und beschrifte die Kisten deutlich. So findest du alles schnell wieder, wenn der nächste Wachstumsschub kommt.
- Haken statt Schubladen: Jacken, Mützen und Schals lassen sich gut an Haken aufhängen – das spart Platz und die Kinder können sich später selbst bedienen.
- Unter-dem-Bett-Aufbewahrung: Flache Boxen, die unter das Bett passen, sind perfekt für Kleidung, die gerade nicht gebraucht wird.
Emotionale Herausforderungen meistern
Es ist völlig normal, dass dir das Ausmisten schwerfällt. Besonders bei Zwillingen sind viele Kleidungsstücke mit Erinnerungen verbunden: der erste gemeinsame Ausflug, das erste Lächeln im gleichen Body oder die süßen Fotos im Matching-Outfit. Erlaube dir, ein paar besondere Stücke zu behalten – aber setze dir auch ein Limit. Vielleicht eine Kiste pro Kind mit den absoluten Lieblingsteilen?
Ein kleiner Trick: Mach Fotos von deinen Zwillingen in ihren Lieblingsoutfits, bevor du sie weg gibst. So bleiben die Erinnerungen erhalten, ohne dass der Schrank überquillt.
Fazit: Weniger ist mehr – auch bei Zwillingen
Am Ende geht es beim Ausmisten nicht nur darum, Platz zu schaffen, sondern auch darum, den Alltag mit Zwillingen einfacher zu gestalten. Weniger Kleidung bedeutet weniger Wäsche, weniger Chaos und mehr Übersicht. Und das Beste: Du tust nicht nur dir selbst einen Gefallen, sondern gibst auch anderen Familien die Chance, die Kleidung weiterzuverwenden.
Also: Atme tief durch, leg los und freu dich auf den befreienden Moment, wenn du zwei ordentliche Schränke statt eines überfüllten Chaos hast. Du schaffst das – und deine Zwillinge werden es dir danken, wenn sie morgens nicht mehr zwischen Bergen von Klamotten wühlen müssen!
